Bodenbewegungen

Bodenbewegungen
Bodenbewegungen,
 
Geomorphologie: jede Verlagerung von Boden und Verwitterungsmaterial aufgrund der Schwerkraft wie Solifluktion mit ausgeprägtem Boden- oder Erdfließen, Erdrutsche und Erdschlipfe. Die tiefgründige Gesteinszersetzung in den feuchten Tropen führt bei entsprechender Durchtränkung zu einem »subsilvinen Bodenfließen«, das wahrscheinlich durch Thixotropie erleichtert wird. - Das Bodenkriechen (Gekriech) in gemäßigten Breiten mit feuchtkalten Wintern ist eine Kleinform jahreszeitlichen Bodenfließens. Erdrutsche und Erdschlipfe sind eine hochgradig gesteigerte Form eines Bodenfließens, das oft nur örtliche Ursachen hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rutschungen — (slips; éboulements; franamenti). Inhalt: Begriff. Ursachen. Vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßregeln im allgemeinen. – A. Einschnittsrutschungen. 1. Auf Gleitflächen. Gegenmaßregeln: a) Entlastung der Rutschfläche; b) Vermehrung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bergschaden — Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener techn …   Deutsch Wikipedia

  • Bergschadenkunde — Die Bergschadenkunde ist ein Wissens und Forschungsgebiet aus dem Bereich des Markscheidewesens. Sie befasst sich mit den lokalen Gebirgs und Bodenbewegungen und allfälligen Gebäudeschäden über bergbaulichen Abbauhohlräumen. In ihr werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsenkung — Die Fluchtstäbe zeigen die Bergsenkungen im Emscherbruch in Herten (Nähe Zeche Ewald 1/2/7 in den letzten 25 Jahren (1980: 7,8 m; 1985: 3,8 m; 1990: 1,3 m; 2000: Stilllegung) Als Bergsenkung bezeichnet man bestimmte Bodenbewegungen, die aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad-Observatorium — Stollensystem des Conrad Observatoriums Das Conrad Observatorium ist eine unterirdische, geophysikalische Forschungseinrichtung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Es ist die bedeutendste der 15 Erdbebenmessstationen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Horizontalpendel — Horizontalpendel. Dieser Apparat wurde 1830 von Lorenz Hengler [1], [2], später von Zöllner [3] erfunden und besonders von E. v. Rebeur Paschwitz [4] und Ehlert [7] vervollkommnet und zu wichtigen geophysikalischen Forschungen verwendet. Bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seismometer — Seismometer, Erdbebenmesser, Vorrichtungen, welche das Auftreten, die Stärke und die Richtung der bei Erdbeben vorkommenden Bodenbewegungen anzeigen. Besitzen sie noch die Einrichtung, auch die Zeit der Erdstöße anzuzeigen, womöglich den ganzen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Abholzigkeit — Als Holzfehler (gelegentlich auch Wuchsfehler) werden in der holzverarbeitenden Industrie Holzmerkmale bezeichnet, die die Nutzung für bestimmte Anwendungen maßgeblich einschränken. Hierdurch werden in der Regel die Möglichkeiten der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”